Zusammensetzung des Wasserleitungsheizgeräts

Der Wasserleitungserhitzer besteht aus zwei Teilen: demWasserleitungsheizungKörper und das Kontrollsystem. DieHeizkörperDas Schutzgehäuse besteht aus einem nahtlosen Edelstahlrohr 1Cr18Ni9Ti, einem hochtemperaturbeständigen Legierungsdraht 0Cr27Al7MO2 und kristallinem Magnesiumoxidpulver. Die im Pressverfahren hergestellten Komponenten gewährleisten die lange Lebensdauer des elektrischen Heizelements. Die Steuerung besteht aus einem einstellbaren Temperaturmess- und Konstanttemperatursystem mit hochpräzisem Digitalanzeige-Temperaturregler und Halbleiterrelais für den normalen Betrieb des elektrischen Heizelements.

Wasserleitungsheizung

Spezifikationen und Parameter des Wasserleitungsheizgeräts:

(1) Innenzylindergröße: Φ100*700mm (Durchmesser * Länge)

(2) Kaliberspezifikation: DN15

(3) Zylinderspezifikationen:

(4) Zylindermaterial: Kohlenstoffstahl

(5) Heizelementmaterial: nahtloses elektrisches Heizrohr aus Edelstahl 304
Wichtigste technische Indexdaten des Schaltschranks für Wasserleitungsheizungen

(1) Eingangsspannung: 380 V ± 5 % (dreiphasig, vieradrig)

(2) Nennleistung: 8 kW

(3) Ausgangsspannung: ≤220V (einphasig)

(4) Genauigkeit der Temperaturregelung: ±2℃

(5), Temperaturregelbereich: 0 ~ 50 ℃ (einstellbar)

Hauptstruktur und Funktionsprinzip

(1) Aufbau des Wasserleitungsheizers: Der Wasserleitungsheizer besteht aus mehreren elektrischen Rohrheizkörpern, Zylindern, Deflektoren und anderen Teilen. Die elektrischen Rohrheizkörper sind in hochtemperaturbeständigen Metallrohren angeordnet, deren Zwischenräume dicht mit gut isolierendem und wärmeleitendem kristallinem Magnesiumoxidpulver gefüllt sind. Als Heizkörper dienen Rohrheizkörper mit fortschrittlicher Struktur, hohem thermischen Wirkungsgrad, guter mechanischer Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit usw. Im Zylinderkörper ist eine Prallplatte angebracht, die eine gleichmäßige Erwärmung des Wassers während der Zirkulation ermöglicht.

(2) Funktionsprinzip: Der Wasserleitungsheizer verfügt über einen digital anzeigenden Temperaturregler, ein Halbleiterrelais und ein Temperaturmesselement, um einen Mess-, Einstell- und Regelkreis zu bilden. Während des elektrischen Heizvorgangs sendet das Temperaturmesselement das Temperatursignal vom Ausgang des Wasserleitungsheizers zur Verstärkung an den digital anzeigenden Temperaturregler, zeigt den gemessenen Temperaturwert nach dem Vergleich an und gibt das Signal an den Eingang des Halbleiterrelais aus. Dadurch wird der Heizer gesteuert, sodass der Schaltschrank eine gute Regelgenauigkeit und gute Einstelleigenschaften aufweist. Der Wasserleitungsheizer kann über eine Verriegelungsvorrichtung ferngesteuert gestartet und geschlossen werden.


Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2024