Warum rostet Edelstahl trotzdem?

Edelstahl ist korrosionsbeständig und kann in säure-, alkali- und salzhaltigen Medien korrodieren. Er ist außerdem resistent gegen atmosphärische Oxidation, also Rost. Das Ausmaß seiner Korrosionsbeständigkeit hängt jedoch von der chemischen Zusammensetzung des Stahls selbst, den Einsatzbedingungen und den Umgebungsmedien ab. So weist beispielsweise Edelstahl 304 in trockener und sauberer Umgebung eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf, rostet jedoch in Küstennähe im salzhaltigen Meeresnebel schnell. Edelstahl 316 hingegen weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf. Daher ist Edelstahl in jeder Umgebung rostbeständig.

Auf der Oberfläche von Edelstahl bildet sich eine Schicht aus extrem dünnem, starkem, feinem und stabilem Chromoxidfilm, der korrosionsbeständig ist. Sobald dieser Film aus irgendeinem Grund dauerhaft beschädigt wird, dringen weiterhin Sauerstoffatome aus der Luft oder Flüssigkeit in das Metall ein oder Eisenatome werden weiterhin aus dem Metall ausgeschieden. Es bildet sich loses Eisenoxid, die Metalloberfläche korrodiert ständig und der Schutzfilm von Edelstahl wird zerstört.

Einige häufige Fälle von Edelstahlkorrosion im Alltag

Auf der Oberfläche von Edelstahl hat sich Staub angesammelt, der Anhaftungen anderer Metallpartikel enthält. In der feuchten Luft verbindet das Kondenswasser zwischen der Anhaftung und dem Edelstahl die beiden zu einer Mikrobatterie und löst so eine elektrochemische Reaktion aus. Der Schutzfilm wird zerstört, was als elektrochemische Korrosion bezeichnet wird. Die Oberfläche von Edelstahl haftet an organischen Säften (wie Melonen und Gemüse, Nudelsuppe, Schleim usw.) und bildet im Fall von Wasser und Sauerstoff organische Säuren.

An der Edelstahloberfläche haften Säuren, Basen und Salze (wie Alkalien in Wanddekorationen oder Kalkspritzer), was zu lokaler Korrosion führt. In verschmutzter Luft (wie einer Atmosphäre mit großen Mengen an Sulfiden, Kohlenoxiden und Stickoxiden) bilden sich bei Kontakt mit Kondenswasser Schwefelsäure, Salpetersäure und Essigsäure, was zu chemischer Korrosion führt.

Bild_3021

Alle oben genannten Bedingungen können den Schutzfilm auf der Edelstahloberfläche beschädigen und Rost verursachen. Um sicherzustellen, dass die Metalloberfläche glänzend und nicht verrostet ist, empfehlen wir daher, die Edelstahloberfläche zu reinigen und zu schrubben, um Anhaftungen zu entfernen und äußere Einflüsse zu beseitigen. In Küstengebieten sollte Edelstahl 316 verwendet werden, da dieses Material seewasserbeständig ist. Einige auf dem Markt erhältliche Edelstahlrohre erfüllen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht die entsprechenden Standards und erfüllen nicht die Anforderungen von 304-Materialien, was ebenfalls zu Rost führt.


Veröffentlichungszeit: 27. September 2023