Kunden vergleichen häufig Silikonkautschuk-Heizgeräte und Polyimid-Heizgeräte. Welches ist besser?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine Liste mit den Eigenschaften dieser beiden Heizgerätetypen zum Vergleich zusammengestellt, die Ihnen hoffentlich weiterhelfen kann:
A. Isolationsschicht und Temperaturbeständigkeit:
1. Silikonkautschukheizungen haben eine Isolierschicht aus zwei unterschiedlich dicken Silikonkautschuktüchern (normalerweise zwei 0,75 mm dicke) mit unterschiedlicher Temperaturbeständigkeit. Importiertes Silikonkautschuktuch hält Temperaturen bis zu 250 Grad Celsius stand, im Dauerbetrieb bis zu 200 Grad Celsius.
2. Polyimid-Heizkissen haben eine Isolierschicht aus zwei unterschiedlich dicken Polyimidfolien (typischerweise zwei 0,05 mm dicke). Die normale Temperaturbeständigkeit von Polyimidfolien beträgt bis zu 300 Grad Celsius, der auf die Folie beschichtete Silikonharzkleber hält jedoch nur 175 Grad Celsius stand. Daher beträgt die maximale Temperaturbeständigkeit von Polyimid-Heizkissen 175 Grad Celsius. Temperaturbeständigkeit und Montagemethoden können ebenfalls variieren, da die geklebte Variante nur Temperaturen bis 175 Grad Celsius erreichen kann, während die mechanische Befestigung etwas mehr als 175 Grad Celsius erreichen kann.
B. Interne Heizelementstruktur:
1. Das interne Heizelement von Silikonkautschukheizungen besteht üblicherweise aus manuell angeordneten Drähten aus einer Nickel-Chrom-Legierung. Diese manuelle Vorgehensweise kann zu ungleichmäßigen Abständen führen, was sich auf die Gleichmäßigkeit der Heizung auswirken kann. Die maximale Leistungsdichte beträgt nur 0,8 W/cm². Zudem neigt der einzelne Draht aus der Nickel-Chrom-Legierung zum Durchbrennen, wodurch die gesamte Heizung unbrauchbar wird. Ein anderer Heizelementtyp wird mithilfe von Computersoftware entwickelt und auf geätzten Blechen aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung freigelegt und geätzt. Dieser Heizelementtyp bietet eine stabile Leistung, eine hohe Wärmeumwandlung, eine gleichmäßige Erwärmung und relativ gleichmäßige Abstände bei einer maximalen Leistungsdichte von bis zu 7,8 W/cm². Er ist jedoch relativ teuer.
2. Das interne Heizelement des Polyimid-Filmheizgeräts wird normalerweise mithilfe einer Computersoftware entworfen, freigelegt und auf geätzte Bleche aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung geätzt.
C. Dicke:
1. Die Standarddicke von Silikonkautschukheizungen auf dem Markt beträgt 1,5 mm, kann jedoch je nach Kundenwunsch angepasst werden. Die dünnste Dicke beträgt etwa 0,9 mm und die dickste normalerweise etwa 1,8 mm.
2. Die Standarddicke des Polyimid-Heizkissens beträgt 0,15 mm, kann aber auch an die Kundenanforderungen angepasst werden.
D. Herstellbarkeit:
1. Silikonkautschukheizungen können in jeder beliebigen Form hergestellt werden.
2. Polyimid-Heizelemente sind im Allgemeinen flach. Auch wenn das fertige Produkt eine andere Form hat, bleibt seine ursprüngliche Form flach.
E. Gemeinsame Merkmale:
1. Die Anwendungsbereiche beider Heizgerätetypen überschneiden sich. Die Wahl hängt hauptsächlich von den Anforderungen des Benutzers und Kostenüberlegungen ab.
2. Bei beiden Heizarten handelt es sich um flexible Heizelemente, die gebogen werden können.
3. Beide Heizgerätetypen weisen eine gute Verschleißfestigkeit, Alterungsbeständigkeit und gute Isoliereigenschaften auf.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Silikonkautschuk-Heizungen und Polyimid-Heizungen ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile haben. Kunden können je nach ihren spezifischen Anforderungen die am besten geeignete Heizung auswählen.
Beitragszeit: 07.10.2023