Industrielle elektrische Luftkanalheizungen für HLK-Systeme
Funktionsprinzip
Kanalheizgeräte werden hauptsächlich zur Lufterwärmung in Kanälen verwendet. Die Spezifikationen sind in drei Ausführungen für niedrige, mittlere und hohe Temperaturen unterteilt. Die übliche Konstruktion besteht aus Stahlplatten zur Unterstützung der elektrischen Leitung, um deren Vibrationen zu reduzieren. Der Anschlusskasten ist mit einer Übertemperaturschutzvorrichtung ausgestattet. Neben der Übertemperaturschutzsteuerung ist zwischen Lüfter und Heizgerät auch ein Differenzdruckschalter installiert, um sicherzustellen, dass das elektrische Heizgerät nach dem Lüfterstart gestartet wird. Vor und nach dem Heizgerät ist ein Differenzdruckschalter angebracht. Bei einem Lüfterausfall sollte der Heizgasdruck des Kanalheizgeräts im Allgemeinen 0,3 kg/cm² nicht überschreiten. Wenn dieser Druck überschritten werden muss, wählen Sie bitte ein elektrisches Umwälzheizgerät. Die höhere Temperatur des Gasheizgeräts für niedrige Temperaturen überschreitet 160 °C nicht. Die mittlere Temperatur überschreitet 260 °C nicht. Die hohe Temperatur überschreitet 500 °C nicht.
Technische Parameter
Parameter Spezifikationsbereich
Leistung 1 kW~1000 kW (kundenspezifisch)
Temperaturregelgenauigkeit ±1℃~±5℃ (höhere Genauigkeit optional)
Maximale Betriebstemperatur ≤300℃
Versorgungsspannung 380 V/3 N~/50 Hz (andere Spannungen kundenspezifisch)
Schutzgrad IP65 (staub- und wasserdicht)
Material Heizrohr aus Edelstahl + Isolierschicht aus Keramikfasern
Technisches Datenblatt
Produktdetails anzeigen
Bestehend aus elektrischen Heizelementen, Radialventilator, Luftkanalsystem, Steuerungssystem und Sicherheitsschutz
1. Elektrisches Heizelement: Kernheizkomponente, übliche Materialien: Edelstahl, Nickel-Chrom-Legierung, Leistungsdichte beträgt normalerweise 1–5 W/cm².
2. Radialventilator: treibt den Luftstrom an, mit einem Luftvolumenbereich von 500 bis 50.000 m³/h, ausgewählt entsprechend dem Volumen des Trockenraums.
3. Luftkanalsystem: Isolierte Luftkanäle (Material: Edelstahlplatte + Aluminiumsilikatbaumwolle, temperaturbeständig bis 0–400 °C) zur Gewährleistung einer effizienten Wärmeübertragung.
4. Steuerungssystem: Schütz-Steuerschrank/Festkörper-Steuerschrank/Thyristor-Steuerschrank, unterstützt mehrstufige Temperaturregelung und Alarmschutz (Übertemperatur, Luftmangel, Überstrom).
5. Sicherheitsschutz: Überhitzungsschutzschalter, explosionsgeschützte Ausführung (Ex d IIB T4, geeignet für brennbare Umgebungen).
Produktvorteil
1. Schnelles und gleichmäßiges Erhitzen
Durch die Verwendung von U-förmigen Rippenheizrohren wird eine hohe Wärmeumwandlungseffizienz erreicht und die durch den Luftkanal strömende Luft kann in kurzer Zeit und mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit auf die Zieltemperatur erwärmt werden. Die Heizelemente sind gleichmäßig im Luftkanalrahmen verteilt und haben eine große Kontaktfläche mit der Luft. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung des Luftstroms gewährleistet und lokale hohe Temperaturen oder Temperaturschwankungen vermieden.
2. Sicher, zuverlässig, isoliert und korrosionsbeständig
Eingebauter Temperaturregler (z. B. Thermoelement Typ K, Thermistor Pt100) und Überhitzungsschutz (z. B. Temperatursicherung, Temperaturgrenzschalter) schaltet automatisch ab, wenn die Temperatur den eingestellten Wert überschreitet, und verhindert so Geräteschäden oder Sicherheitsrisiken durch Trockenbrennen.
Das Heizelement ist mit hochtemperaturbeständigem Isoliermaterial (z. B. Magnesiumoxidpulver) gekapselt und die Hülle besteht aus Edelstahl
(304/316) oder Korrosionsschutzbeschichtung mit starker Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, geeignet für feuchte, staubige oder leicht korrosive Gasumgebungen (wie Lebensmittelverarbeitung und Chemiewerkstätten).
3. Energieeinsparung und intelligente Steuerung
Es kann mit SPS, Temperaturkontrollinstrumenten oder intelligenten Steuerungssystemen verbunden werden, um die Heizleistung basierend auf Echtzeit-Temperaturrückmeldungen automatisch anzupassen (z. B. durch stufenlose Leistungsanpassung durch SSR-Halbleiterrelais), wodurch Energieverschwendung vermieden und Betriebskosten gesenkt werden.
Das Heizelement wirkt direkt auf die Luft und die Wärme wird hauptsächlich durch Konvektion übertragen, was zu einem geringen Wärmeverlust führt. Es kann auch mit einer Isolierschicht kombiniert werden, um den Wärmeverlust nach außen des Luftkanals zu verringern.
Anwendungsszenario
Kundenanwendungsfall
24 kW Klimaanlagen-Kanal-Zusatzheizung, die zur Zusatzheizung von Innenräumen im nördlichen Winter verwendet wird, kann je nach Kanalgröße angepasst werden
Zertifikat und Qualifikation
Kundenbewertung
Produktverpackung und Transport
Geräteverpackung
1) Verpackung in importierten Holzkisten
2) Das Tablett kann nach Kundenwunsch angepasst werden
Gütertransport
1) Express (Musterbestellung) oder See (Großbestellung)
2) Globale Versanddienste
Wenn Sie mehr über unsere Produkte erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte!





