Elektrische Thermoölöfen werden häufig in der chemischen Industrie, der Öl-, Pharma-, Textil-, Baustoff-, Gummi-, Lebensmittel- und anderen Industriezweigen eingesetzt und sind ein vielversprechendes Gerät zur industriellen Wärmebehandlung.
Normalerweise besteht ein elektrischer Thermoölofen aus den folgenden Teilen:
1. Ofenkörper: Der Ofenkörper besteht aus dem Ofenmantel, dem Wärmedämmmaterial und dem Glasfaserdämmmaterial. Der Mantel des Ofenkörpers besteht üblicherweise aus hochwertigem Kohlenstoffstahlblech, das mit Korrosionsschutzfarbe behandelt werden kann. Die Innenwand des Ofens ist mit hochtemperaturbeständiger Farbe beschichtet, was die Lebensdauer der Innenwand erhöhen kann.
2. Wärmeträgerölkreislauf: Der Wärmeträgerölkreislauf besteht aus Öltank, Ölpumpe, Rohrleitung, Heizgerät, Kondensator, Ölfilter usw. Nachdem das Wärmeträgeröl im Heizgerät erhitzt wurde, zirkuliert es durch die Rohrleitung und überträgt Wärmeenergie auf das zu erwärmende Material oder Gerät. Nach dem Abkühlen wird das Öl zum Recycling in den Tank zurückgeführt.
3. Elektrisches Heizelement: Das elektrische Heizelement besteht normalerweise aus einem hochwertigen elektrischen Heizrohr aus Nickel-Chrom-Legierung, das in der Wärmeträgerölheizung platziert ist und das Wärmeträgeröl schnell auf die eingestellte Temperatur erhitzen kann.
4. Steuerungssystem: Das Steuerungssystem besteht aus Temperaturregler, Schaltkasten, Durchflussmesser, Füllstandsanzeige, Druckmesser usw. Der Temperaturregler ermöglicht eine automatische Temperaturregelung und Alarmierung. Der Schaltkasten steuert zentral die elektrischen Geräte aller Ofenteile und ist wasserdicht, staubdicht und korrosionsbeständig. Generell verfügt der elektrische Wärmeleitungsölofen über vielfältige Konfigurationen und Zusammensetzungen, die an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzer angepasst werden können, um verschiedene spezielle industrielle Heizanforderungen zu erfüllen.
Beitragszeit: 04.04.2023