Welche Installationsform hat ein Luftkanalheizgerät?

 

Der Luftkanalheizer dient hauptsächlich dazu, den benötigten Luftstrom von der Ausgangstemperatur auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen, die bis zu 850 °C betragen kann. Er wird häufig in vielen wissenschaftlichen Forschungs- und Produktionslaboren eingesetzt, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Waffenindustrie, der chemischen Industrie und an Universitäten. Er eignet sich besonders für die automatische Temperaturregelung, kombinierte Systeme mit großem Durchfluss und hohen Temperaturen sowie die Prüfung von Zubehör.

DerLuftkanalheizunghat ein breites Anwendungsspektrum: Es kann jedes Gas erhitzen und die erzeugte heiße Luft ist trocken, feuchtigkeitsfrei, nicht leitend, nicht brennbar, nicht explosiv, nicht chemisch korrosiv, umweltfreundlich, sicher und zuverlässig und der beheizte Raum erwärmt sich schnell (steuerbar).

Die Installationsformen vonLuftkanalheizungenumfassen im Allgemeinen Folgendes:

1. Docking-Installation;

2. Plug-in-Installation;

3. Separate Installation;

4. Installationsmethoden wie z. B. Eingangsinstallation. ​

Benutzer können je nach ihrer tatsächlichen Situation verschiedene geeignete Installationsmethoden wählen. Aufgrund seiner Besonderheit besteht das Gehäusematerial des Luftkanalheizgeräts in der Regel aus Edelstahl oder verzinktem Blech, während die meisten Heizteile aus Edelstahl bestehen. Daher sind bei der Auswahl des Materials aus Kohlenstoffstahl besondere Hinweise erforderlich, um die Installationsqualität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Zur Steuerung der Luftkanalheizung muss zwischen Lüfter und Heizung eine Verbindungsvorrichtung eingebaut werden, um den Start der Heizung sicherzustellen. Dies muss nach dem Start des Lüfters erfolgen. Nach dem Ausschalten der Heizung muss der Lüfter um mehr als 3 Minuten verzögert werden, um eine Überhitzung und Beschädigung der Heizung zu vermeiden. Die Einkreisverdrahtung muss den NEC-Standards entsprechen, und der Strom jedes Zweigs darf 48 A nicht überschreiten.

Der vom Luftkanalheizgerät erwärmte Gasdruck überschreitet in der Regel nicht 0,3 kg/cm². Sollte der Druckwert höher sein, wählen Sie bitte ein Umlaufheizgerät. Die maximale Temperatur der Gaserwärmung durch das Niedertemperaturheizgerät überschreitet nicht 160 °C, das Mitteltemperaturheizgerät nicht 260 °C und das Hochtemperaturheizgerät nicht 500 °C.

 


Veröffentlichungszeit: 11. März 2024