Es werden Aufbau, Heizprinzip und Eigenschaften des Rohrheizkörpers vorgestellt. Heute werde ich die Informationen zum Anwendungsbereich des Rohrheizkörpers, die ich bei meiner Arbeit kennengelernt habe und die in den Netzwerkmaterialien vorhanden sind, sortieren, damit wir den Rohrheizkörper besser verstehen können.
1. Thermische Vulkanisation
Durch Zugabe von Schwefel, Ruß usw. zu Rohgummi und Erhitzen unter hohem Druck entsteht vulkanisierter Gummi. Dieser Vorgang wird Vulkanisation genannt. Die Auswahl der Vulkanisationsausrüstung ist besonders wichtig.
Derzeit gibt es viele Arten von Vulkanisationsgeräten, darunter hauptsächlich Vulkanisationstanks, Wasserkühler, Vulkanisierer, Ölfilter, Dichtungsringe, Hochdruckkugelhähne, Öltanks, Druckmesser, Ölstandsmesser und Öltemperaturmesser. Derzeit wird häufig die indirekte Vulkanisation ohne Zugabe von Heißluft verwendet, und der Rohrlufterhitzer ist die am häufigsten verwendete Heißluft.
Das Funktionsprinzip des explosionsgeschützten Elektroheizers besteht darin, dass er elektrischen Energieverbrauch in Wärmeenergie umwandelt und mit dem Luftheizer die zu erhitzenden Materialien erhitzt. Während des Betriebs gelangt das Niedertemperatur-Flüssigkeitsmedium unter Druck durch die Rohrleitung in seinen Eingangsanschluss, entlang des spezifischen Wärmeaustauschströmungswegs im Luftheizbehälter, und nutzt den durch das Prinzip der Fluidthermodynamik des Luftheizers vorgesehenen Weg, um die während des Betriebs des elektrischen Heizelements im Luftheizer erzeugte Hochtemperatur-Wärmeenergie abzuführen, sodass die Temperatur des erhitzten Mediums des Luftheizers steigt und der Auslass des Elektroheizers das für die Vulkanisation erforderliche Hochtemperaturmedium erhält.
2. Überhitzter Dampf
Derzeit marktübliche Dampferzeuger erzeugen Dampf mittels Kesselheizung. Aufgrund der Druckbegrenzung überschreitet die vom Dampferzeuger erzeugte Dampftemperatur 100 °C nicht. Obwohl einige Dampferzeuger Druckkessel verwenden, um Dampf mit über 100 °C zu erzeugen, sind ihre Strukturen komplex und bringen Drucksicherheitsprobleme mit sich. Um die oben genannten Probleme der niedrigen Dampftemperatur herkömmlicher Kessel, der komplexen Struktur sowie des hohen Drucks und der niedrigen Dampftemperatur von Druckkesseln zu lösen, wurden explosionsgeschützte Rohrheizungen entwickelt.
Dieser explosionsgeschützte Rohrheizkörper ist ein langes, durchgehendes Rohr, das eine kleine Menge Wasser erhitzt. Das Rohr ist durchgehend mit einer Heizvorrichtung ausgestattet und mit einem Heißdampfauslass verbunden, einschließlich einer elektromagnetischen Wasserpumpe, einer elektrischen Wasserpumpe usw. sowie jeder anderen Form von Wasserpumpe.
3. Prozesswasser
Prozesswasser umfasst Trinkwasser, gereinigtes Wasser, Injektionswasser und sterilisiertes Injektionswasser. Der explosionsgeschützte Prozesswasser-Rohrleitungsheizer besteht aus einem Mantel, einem Heizrohr und einem im inneren Hohlraum des Mantels installierten Metallrohr. Der zur Erwärmung des Prozesswassers verwendete Fluid-Elektroheizer dient zum Erwärmen der zu erwärmenden Materialien, indem er die verbrauchte elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt.
Während des Betriebs gelangt das Niedertemperatur-Flüssigkeitsmedium unter Druck durch die Rohrleitung in seinen Eingangsanschluss und durch den speziellen Wärmeaustauschkanal im Inneren des elektrischen Heizbehälters. Dabei wird der durch das Prinzip der Fluidthermodynamik vorgesehene Weg genutzt, um die während des Betriebs des elektrischen Heizelements erzeugte Hochtemperatur-Wärmeenergie abzuleiten, sodass die Temperatur des erhitzten Mediums steigt und der Auslass des elektrischen Heizgeräts das für den Prozess erforderliche Hochtemperaturmedium erhält.
4. Glasvorbereitung
In der Floatglas-Produktionslinie wird das geschmolzene Glas im Zinnbad an der Oberfläche des geschmolzenen Zinns verdünnt oder verdickt, um Glasprodukte zu bilden. Daher spielt das Zinnbad als thermisches Gerät eine Schlüsselrolle. Zinn oxidiert leicht, und die Anforderungen an Zinndruck und -abdichtung sind sehr hoch. Daher sind die Betriebsbedingungen des Zinnbads entscheidend für die Qualität und die Glasproduktion. Um den Produktionsprozess des Zinnbads zu gewährleisten, wird dem Zinnbad üblicherweise Stickstoff zugesetzt. Stickstoff dient aufgrund seiner Trägheit als Schutzgas und reduziert die Funktion des Zinnbads. Daher müssen die Wannenränder in der Regel abgedichtet werden, einschließlich der Faserisolationsschicht, der Mastix-Versiegelungsschicht und der Dichtungsschicht, die zur Abdeckung der Wannenrandabdichtung des Zinnbads verwendet wird. Die Mastix-Versiegelungsschicht wird auf der Faserisolationsschicht und die Dichtungsschicht auf der Mastix-Versiegelungsschicht befestigt. Allerdings tritt auch Gas im Bad aus.
Wenn sich der Stickstoff im Zinnbad ändert, ist es schwierig, die Qualität von Glasprodukten sicherzustellen. Nicht nur ist die Fehlerquote hoch, sondern auch die Produktionseffizienz ist gering, was der Entwicklung von Unternehmen nicht förderlich ist.
Daher ist ein Stickstofferhitzer, auch als Gasleitungserhitzer bekannt, mit einer Heizvorrichtung und einer Erfassungsvorrichtung ausgestattet, um die Gradientenerwärmung des Stickstoffs zu realisieren und die Temperatur des Stickstoffs zu stabilisieren.
5. Staubtrocknung
In der chemischen Produktion entsteht derzeit häufig durch das Zerkleinern von Rohstoffen viel Staub. Dieser Staub wird von der Staubabsaugung gesammelt und zur Wiederverwendung in den Staubabsaugungsraum geleitet. Der Feuchtigkeitsgehalt des durch verschiedene Rohstoffe erzeugten Staubes variiert jedoch stark.
Der gesammelte Staub wird üblicherweise lange Zeit direkt komprimiert und wiederverwendet. Enthält der Staub viel Wasser, kommt es bei Lagerung und Transport zu Verhärtung und Schimmelbildung. Dies führt zu einer schlechten Behandlungswirkung und beeinträchtigt die Produktqualität nach der Weiterverwendung. Gleichzeitig ist der Feuchtigkeitsgehalt des Staubs zu hoch. Wenn die Tablettenpresse den Staub presst, verstopft dies häufig das Material und beschädigt die Tablettenpresse sogar. Dies verkürzt die Lebensdauer der Anlage, beeinträchtigt die Produktionskontinuität und führt zu einer minderen Produktqualität.
Der neue explosionsgeschützte Rohrleitungsheizer hat dieses Problem gelöst und bietet eine gute Trocknungswirkung. Er kann den Feuchtigkeitsgehalt verschiedener chemischer Stäube in Echtzeit überwachen und die Qualität der Staubtablette sicherstellen.
6. Abwasserbehandlung
Mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung steigt die Schlammproduktion täglich. Das Problem des Flusskanalschlamms mit zahlreichen Mikroorganismen bereitet den Menschen zunehmend Sorgen. Dieses Problem wird durch den Einsatz von Rohrheizungen zum Trocknen von Schlamm und zur Nutzung von Schlamm als Brennstoff auf geniale Weise gelöst.
Veröffentlichungszeit: 23. November 2022