Strukturelles Design eines elektrischen Stickstoffheizgeräts

Die Gesamtstruktur derStickstoff-Elektroheizungmuss in Übereinstimmung mit dem Installationsszenario, der Druckstufe und den Sicherheitsnormen entworfen werden, wobei den folgenden vier Punkten besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist:

Elektrischer Stickstofferhitzer

1. Drucktragende Struktur: Entspricht dem Systemdruck

Schalenmaterial: Entspricht oder höher als dieHeizrohrMaterial (z. B. nahtloses Edelstahlrohr für Hochdruckszenarien, Wandstärke muss gemäß GB/T 150 berechnet werden, mit einem Sicherheitsfaktor von 1,2 bis 1,5);

Dichtungsmethode: Verwenden Sie bei niedrigem Druck (≤1 MPa) eine Flanschdichtung (zu den Dichtungsmaterialien gehören ölbeständiger Asbest oder Fluorkautschuk). Verwenden Sie bei hohem Druck (≥2 MPa) Schweißdichtungen oder Hochdruckflansche (z. B. Nut- und Federflansche), um ein Austreten von Stickstoff zu verhindern (austretender Stickstoff ist geruchlos und kann leicht zu lokalem Sauerstoffmangel führen).

2. Flüssigkeitskanaldesign: Gewährleisten Sie eine gleichmäßige Erwärmung

Durchmesser des Strömungskanals: Muss dem Durchmesser der Stickstoffleitung entsprechen, um eine übermäßige „Durchmesserreduzierung“ zu vermeiden, die entweder zu hohe lokale Strömungsgeschwindigkeiten (erheblicher Druckverlust) oder zu niedrige Strömungsgeschwindigkeiten (ungleichmäßige Erwärmung) zur Folge hat. Typischerweise betragen die Durchmesser der Ein- und Auslassrohre vondie Heizungsollte zur Systemleitung passen oder eine Nummer größer sein;

Interne Strömungsumleitung: GroßHeizungenerfordern die Konstruktion von „Fluid-Diversionsplatten“, um Stickstoffgas gleichmäßig durchdie Heizrohre,Dadurch werden „Kurzschlüsse“ verhindert (bei denen etwas Stickstoff die Heizzone direkt umgeht und so Schwankungen der Austrittstemperatur verursacht).

3. Isolationsdesign: Reduzierung des Energieverbrauchs und Vermeidung von Verbrennungen

Isoliermaterial: Wählen Sie Materialien mit hoher Temperaturbeständigkeit und geringer Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Aluminiumsilikatwolle (hitzebeständig ≥800 °C). Die Dicke der Isolierschicht liegt typischerweise zwischen 50 und 200 mm (berechnet auf Grundlage der Umgebungs- und Austrittstemperatur, um eine Außentemperatur von ≤50 °C sicherzustellen und so Energieverschwendung und Verbrennungen des Personals zu vermeiden).

Schalenmaterial: Die äußere Schicht der Isolierung muss mit einer Edelstahlschale (Kohlenstoffstahl/304-Material) umhüllt sein, um den Schutz zu verbessern und zu verhindern, dass das Isoliermaterial feucht wird oder beschädigt wird.

Industrielle Luftzirkulations-Rohrleitungsheizung

Wenn Sie mehr über unser Produkt erfahren möchten,Kontaktieren Sie uns!


Beitragszeit: 09.10.2025