1、Kernschritte für die Auswahl
1. Heizmethode festlegen
-Flüssigphasenheizung: Geeignet für geschlossene Systeme mit Temperaturen ≤ 300 °C, wobei auf die Auswirkung der Viskosität auf die Fließfähigkeit geachtet werden sollte.
-Gasphasenheizung: geeignet für geschlossene Systeme bei 280–385 °C, mit hoher Wärmeübertragungseffizienz, erfordert aber eine höhere thermische Stabilität.
2. Temperaturbereich einstellen
-Maximale Betriebstemperatur: Sie sollte 10–20 °C niedriger sein als der Nennwert des Wärmeträgeröls (z. B. 320 °C Nennwert, tatsächliche Verwendung ≤ 300 °C), um Verkokung oder Oxidation zu vermeiden.
-Mindestbetriebstemperatur: Die Viskosität sollte ≤ 10 mm²/s betragen (wenn im Winter eine Begleitheizung erforderlich ist, um ein Erstarren zu verhindern).
3. Passender Systemtyp
-Geschlossenes System: Hohe Sicherheit, für Dauerbetrieb geeignet, empfohlen wird synthetisches Wärmeträgeröl (z. B. Diphenylether-Gemisch).
-Offenes System: Es ist notwendig, Mineralöl mit starken antioxidativen Eigenschaften (wie L-QB300) zu wählen und den Austauschzyklus zu verkürzen.
2、Auswahl des Wärmeträgeröltyps
Mineralischer Typ hat einen niedrigen Preis und eine durchschnittliche thermische Stabilität, beschränkt auf die Verwendung in der Flüssigphase ≤ 300 ℃ LQB300 LQC320
Der synthetische Typ weist eine hohe thermische Stabilität (bis zu 400 °C) auf und eignet sich für Gasphasen- und Hochtemperaturszenarien. Er eignet sich auch für Biphenylether-Gemische und Alkylbiphenyltypen bei 240 °C und 400 °C.

3、Wichtige Leistungsparameter
1. Thermische Stabilität: Säurewert ≤ 0,5 mg KOH/g und Restkohlenstoff ≤ 1,0 % sind Sicherheitsschwellenwerte, und bei Überschreitung der Standards ist ein Austausch erforderlich.
2. Oxidationssicherheit: Der offene Flammpunkt liegt bei ≥ 200 °C und der anfängliche Siedepunkt ist höher als die maximale Arbeitstemperatur.
3. Umweltfreundlichkeit: Ungiftigen und biologisch abbaubaren synthetischen Wärmeträgerölen (z. B. vom Typ Diphenylether) sollte der Vorzug gegeben werden.

4、Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl
1. Missverständnisse vermeiden:
-Mineralöl kann nicht in Gasphasensystemen verwendet werden, da es sonst zu Oxidation und Leckagen neigt.
-Geschlossene Systeme verbieten die Verwendung von Ölen mit niedrigem Siedepunkt und flüchtigen Ölen.
2. Marke und Zertifizierung:
-Wählen Sie Produkte aus, die nach dem Standard GB23971-2009 zertifiziert sind, und sehen Sie sich Testberichte von Drittanbietern an.
– Priorisieren Sie Marken, die einen Kundendienst anbieten, wie beispielsweise Great Wall Thermal Oil und Tongfu Chemical.
5、Wartungsvorschläge
- Regelmäßige Tests: Säurewert und Restkohlenstoff werden alle sechs Monate getestet und Viskositätsänderungen werden jährlich ausgewertet.
-Systemabdichtung: Geschlossene Systeme erfordern einen Stickstoffschutz, während offene Systeme kürzere Reinigungszyklen erfordern.
Wenn Sie mehr über unser Produkt erfahren möchten,Kontaktieren Sie uns!
Veröffentlichungszeit: 10. April 2025