Wie wählt man die richtige Luftkanalheizung aus?

Da der Luftkanalheizer hauptsächlich in der Industrie eingesetzt wird, ist die endgültige Auswahl je nach Temperaturanforderungen, Luftvolumenanforderungen, Größe, Material usw. unterschiedlich und auch der Preis ist unterschiedlich. Im Allgemeinen kann die Auswahl anhand der folgenden zwei Punkte getroffen werden:

1. Wattzahl:

Die richtige Auswahl der Wattzahl kann die Energie decken, die durch Heizmedium benötigt wird, stellen Sie sicher, dass die Heizung die erforderliche Temperatur beim Betrieb erreichen kann. Dann, tBei der Auswahl der Wattberechnung sollten folgende drei Aspekte berücksichtigt werden:

(1) Erhitzen Sie das Heizmedium innerhalb einer bestimmten Zeit von der Anfangstemperatur auf die Solltemperatur.

(2) Unter Betriebsbedingungen sollte die Energie ausreichen, um die Temperatur des Mediums aufrechtzuerhalten.

(3) Es sollte eine gewisse Sicherheitsmarge vorhanden sein, im Allgemeinen sollte sie 120 % betragen.

Offensichtlich wird aus (1) und (2) die größere Wattzahl ausgewählt und dann die ausgewählte Wattzahl mit der Sicherheitsmarge multipliziert.

2. Designwert vonWindgeschwindigkeit:

Die Messung von Winddruck, Windgeschwindigkeit und Luftvolumen kann mit Staurohren, U-Manometern, Kipp-Mikromanometern, Heißkugelanemometern und anderen Instrumenten erfolgen. Staurohre und U-Manometer dienen zur Messung von Gesamtdruck, dynamischem Druck und statischem Druck im Luftkanalheizgerät. Der Betriebszustand des Gebläses und der Widerstand des Lüftungssystems lassen sich anhand des gemessenen Gesamtdrucks ermitteln. Das Luftvolumen lässt sich aus dem gemessenen dynamischen Druck berechnen. Mit dem Heißkugelanemometer können wir auch die Windgeschwindigkeit messen und so das Luftvolumen entsprechend der Windgeschwindigkeit ermitteln.

1. Schließen Sie den Ventilator und das Lüftungsrohr an.

2. Messen Sie die Größe des Luftkanals mit einem Stahlbandmaß.

3. Bestimmen Sie je nach Durchmesser oder rechteckiger Kanalgröße die Position des Messpunkts.

4. Öffnen Sie an der Testposition ein rundes Loch (φ12 mm) im Luftkanal.

5. Markieren Sie die Position der Messpunkte auf dem Staurohr oder dem Heißkugelanemometer.

6. Verbinden Sie das Picot-Rohr und das U-Manometer mit einem Latexschlauch.

7. Das Staurohr oder Heißkugelanemometer wird vertikal in den Luftkanal an der Messöffnung eingeführt, um sicherzustellen, dass die Position des Messpunkts korrekt ist, und achten Sie auf die Richtung der Staurohrsonde.

8. Lesen Sie den Gesamtdruck, den dynamischen Druck und den statischen Druck im Kanal direkt am U-förmigen Manometer ab und lesen Sie die Windgeschwindigkeit im Kanal direkt am Heißkugelanemometer ab.

900 kW Luftkanalheizung


Veröffentlichungszeit: 12. November 2022