1. Materialauswahl: Wählen Sie nach Verwendung der Umgebung und des Zustands des Heizobjekts das entsprechende Heizmaterial.
2. Leistungsberechnung: Bei der Berechnung der Leistung desWasserpipeline -HeizungEs ist notwendig, das Material, die Größe, das Flüssigkeitsmedium, die Umwelttemperatur und andere Faktoren der Pipeline zu berücksichtigen. Eine gemeinsame Berechnungsmethode besteht darin, zuerst die erforderliche Heizleistung zu bestimmen, dann den Wärmeübertragungsverlust der Rohrleitung abzuschätzen, den entsprechenden Heiztyp auszuwählen und die erforderliche Heizleistung zu berechnen.
3. Leistungsbedarf: Bestimmen Sie die erforderliche Heizleistung gemäß der Heizanwendung und dem Flüssigkeitsmedium. Beispielsweise erhitzen Sie eine Flüssigkeit, um eine bestimmte Temperatur aufrechtzuerhalten oder zu verhindern, dass Rohre bei niedrigen Temperaturen einfrieren.
4. Leistungsspezifikationen: Die Leistungsspezifikationen derPipeline -Heizungwerden normalerweise in kleiner Leistung (weniger als 1 kW), mittlerer Leistung (zwischen 1 kW und 10 kW) und hoher Leistung (mehr als 10 kW) unterteilt, abhängig von den Heizanforderungen und der physikalischen Eigenschaften der Rohrleitung.
5. Umweltanpassungsfähigkeit: Bei der Auswahl einer Heizung sollte sie auch die Anpassungsfähigkeit in einer bestimmten Umgebung berücksichtigen, z.

6. energiesparenden Effekt: Bei der Auswahl des Heizers haben Sie den energiesparenden Effekt, wie bei der Elektroheizungsvorrichtung infrarot, einen signifikanten energiesparenden Effekt (mehr als 28%).
7. Lebensdauer und Wartung: Bei der Auswahl der Heizung sollten auch die Lebensdauer- und Wartungsanforderungen in Betracht gezogen werden, um einen langfristigen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Wenn Sie eine Wasserpipeline -Heizungsbedürfnisse haben, können Sie freigebenKontaktieren Sie uns.
Postzeit: Aug-23-2024