1. Wählen Sie das Material basierend auf dem Heizmedium:
Normales Wasser: Beim Erhitzen von normalem LeitungswasserFlanschheizrohrEs kann Material aus Edelstahl 304 verwendet werden.
Hartes Wasser: Bei hartem Wasser und starkem Kalkablagerungsbefall empfiehlt sich die Verwendung von Edelstahl 304 mit einer wasserfesten Kalkbeschichtung für das Heizrohr. Dies reduziert die Auswirkungen von Kalkablagerungen auf das Heizrohr und verlängert dessen Lebensdauer.
Schwache Säure schwache Base Flüssigkeit: Beim Erhitzen korrosiver Flüssigkeiten wie schwache Säure schwache Base, korrosionsbeständigHeizstäbe aus 316L-Materialverwendet werden sollte.
Stark korrosive und hoch säurehaltige/alkalische Flüssigkeit: Wenn die Flüssigkeit stark korrosiv ist und einen hohen Säure-/Alkaligehalt aufweist, müssen elektrische Heizrohre mit einer PTFE-Beschichtung gewählt werden, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist.
Öl: Normalerweise können elektrische Heizrohre aus Edelstahl 304 für Thermoölöfen zum Erhitzen von Öl verwendet werden. Alternativ können auch Eisenmaterialien verwendet werden. Eisenmaterialien neigen jedoch zum Rosten, sind aber relativ günstig.
Lufttrockenbrennen: Das Material des Lufttrockenbrenn-Heizrohrs mit einer Betriebstemperatur von etwa 100–300 Grad kann Edelstahl 304 sein. Das elektrische Heizrohr eines Ofens mit einer Betriebstemperatur von etwa 400–500 Grad kann aus Edelstahl 321 bestehen. Das Ofenheizrohr mit einer Betriebstemperatur von etwa 600–700 Grad sollte aus Edelstahl 310S bestehen.

2. Flanschtyp und Rohrdurchmesser entsprechend der Heizleistung auswählen:
Heizung mit geringer Leistung: Wenn die benötigte Heizleistung gering ist, in der Regel einige Kilowatt bis einige zehn Kilowatt, sind Gewindeflanschrohre besser geeignet. Ihre Größen betragen in der Regel 1 Zoll, 1,2 Zoll, 1,5 Zoll, 2 Zoll usw. Für Heizungen mit geringer Leistung können auch U-förmige Heizrohre ausgewählt werden, z. B. Doppel-U-förmige, 3U-förmige, wellenförmige und andere speziell geformte Heizrohre. Ihr gemeinsames Merkmal sind doppelköpfige Heizrohre. Bei der Installation müssen zwei Installationslöcher, die 1 mm größer als das Befestigungsgewinde sind, in den Behälter, beispielsweise den Wassertank, gebohrt werden. Das Gewinde des Heizrohrs verläuft durch das Installationsloch und ist im Wassertank mit einer Dichtung ausgestattet, die außen mit Muttern festgezogen wird.
Hochleistungsheizung: Wenn eine Hochleistungsheizung von mehreren Kilowatt bis zu mehreren hundert Kilowatt benötigt wird, sind Flachflansche mit Größen von DN10 bis DN1200 die bessere Wahl. Der Durchmesser von Hochleistungsflanschheizungsrohren beträgt in der Regel etwa 8, 8,5, 9, 10 und 12 mm, die Längen reichen von 200 bis 3000 mm. Die Spannung beträgt 220 V, 380 V und die entsprechende Leistung 3 kW, 6 kW, 9 kW, 12 kW, 15 kW, 18 kW, 21 kW, 24 kW usw.

3. Berücksichtigen Sie die Nutzungsumgebung und die Installationsmethode:
Einsatzumgebung: Bei hoher Luftfeuchtigkeit können Sie sich für die Verwendung eines elektrischen Flanschheizgeräts mit Epoxidharzversiegelung am Auslass entscheiden, wodurch die Fähigkeit zur Bewältigung von Feuchtigkeitsproblemen wirksam verbessert werden kann.
Installationsmethode: Wählen Sie das passende Flanschheizrohr entsprechend den unterschiedlichen Installationsanforderungen. Beispielsweise ist in manchen Situationen, in denen Heizrohre häufig ausgetauscht werden müssen, eine Kombination von Flanschheizrohren, die durch Befestigungsvorrichtungen verbunden sind, praktischer. Der einzelne Austausch ist extrem einfach, was die Wartungskosten erheblich senkt. Für einige Fälle, in denen eine extrem hohe Dichtleistung erforderlich ist, können geschweißte Flanschheizrohre gewählt werden, die eine bessere Dichtleistung aufweisen.
4. Bestimmen Sie die Oberflächenleistungsdichte des Heizelements: Die Oberflächenleistungsdichte bezeichnet die Leistung pro Flächeneinheit. Unterschiedliche Medien und Heizanforderungen erfordern eine entsprechende Oberflächenleistungsdichte. Generell kann eine hohe Leistungsdichte zu einer zu hohen Oberflächentemperatur des Heizrohrs führen, was dessen Lebensdauer beeinträchtigt und sogar Schäden verursachen kann. Ist die Leistungsdichte zu niedrig, wird der gewünschte Heizeffekt möglicherweise nicht erreicht. Die geeignete Oberflächenleistungsdichte muss durch Erfahrung und sorgfältige Berechnungen basierend auf spezifischen Heizmedien, Behältergröße, Heizzeit und anderen Faktoren ermittelt werden.
5. Achten Sie auf die maximale Oberflächentemperatur des Heizelements: Die maximale Oberflächentemperatur des Heizelements wird durch Faktoren wie die Eigenschaften des Heizmediums, die Heizleistung und die Heizzeit bestimmt. Bei der Auswahl eines Flanschheizrohrs ist darauf zu achten, dass seine höchste Oberflächentemperatur den Temperaturanforderungen des Heizmediums entspricht und gleichzeitig die Temperaturgrenze, der das Heizrohr selbst standhalten kann, nicht überschreitet, um Schäden am Heizrohr zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 20. Dezember 2024