1、Grundlegende Konvertierungsbeziehung
1. Entsprechende Beziehung zwischen Leistung und Dampfmenge
-Dampfkessel: 1 Tonne/Stunde (T/h) Dampf entspricht einer thermischen Leistung von ca. 720 kW oder 0,7 MW.
-Thermoölofen: Die Umrechnung zwischen elektrischer Heizleistung (kW) und Dampfmenge muss über die Wärmeleistung (kJ/h) erfolgen. Beträgt die Leistung des Thermoölofens beispielsweise 1400 kW, entspricht die entsprechende Dampfmenge etwa 2 Tonnen/Stunde (berechnet als 1 Tonne Dampf ≈ 720 kW).
2. Umrechnung von Wärmeenergieeinheiten
-1 Tonne Dampf ≈ 600.000 kcal/h ≈ 2,5 GJ/h.
-Das Verhältnis zwischen elektrischer Heizleistung (kW) und Wärme: 1 kW = 860 kcal/h, daher entsprechen 1400 kW elektrische Heizleistung 1,204 Millionen kcal/h (ca. 2,01 Tonnen Dampf).
2、Umrechnungsformel und Parameter
1. Berechnungsformel für elektrische Heizleistung
\-Parameterbeschreibung:
-(P): Elektrische Heizleistung (kW);
-(G): Masse des erhitzten Mediums (kg/h);
-(C): Spezifische Wärmekapazität des Mediums (kcal/kg ·℃);
-\ (\ Delta t \): Temperaturdifferenz (℃);
-(eta): Thermischer Wirkungsgrad (normalerweise 0,6–0,8).
2. Beispiel zur Dampfmengenberechnung
Angenommen, 1000 kg Wärmeträgeröl müssen von 20 °C auf 200 °C erhitzt werden (Δ t = 180 °C), dann beträgt die spezifische Wärmekapazität des Wärmeträgeröls 0,5 kcal/kg · °C und der thermische Wirkungsgrad liegt bei 70 %:
Die entsprechende Dampfmenge beträgt ca. 2,18 Tonnen/Stunde (berechnet auf Basis von 1 Tonne Dampf ≈ 720 kW).

3、Anpassungsfaktoren in der Praxis
1. Unterschiede im thermischen Wirkungsgrad
-Die Effizienz vonElektroheizung mit Thermoölofenliegt normalerweise bei 65 %–85 %, und die Leistung muss entsprechend der tatsächlichen Effizienz angepasst werden.
-Traditionelle Dampfkessel haben einen Wirkungsgrad von etwa 75% -85%, währendelektrische Heizsystemehaben einen höheren Wirkungsgrad, da keine Verluste bei der Brennstoffverbrennung auftreten.
2. Einfluss der Medieneigenschaften
-Die spezifische Wärmekapazität von Thermoöl (z. B. Mineralöl) beträgt ca. 2,1 kJ/(kg · K), die von Wasser hingegen 4,18 kJ/(kg · K), was für die Berechnung je nach Medium angepasst werden muss.
- Bei hohen Temperaturen (z. B. über 300 °C) müssen die thermische Stabilität des Wärmeträgeröls und der Systemdruck berücksichtigt werden.
3. Systemdesign-Marge
- Schlagen Sie vor, den Berechnungsergebnissen eine Sicherheitsmarge von 10–20 % hinzuzufügen, um schwankende Lasten zu berücksichtigen.

4、Typische Fallreferenz
-Fall 1: Eine Fabrik für traditionelle chinesische Medizin verwendet einen elektrischen Dampfgenerator mit 72 kW, was einem Dampfvolumen von ungefähr 100 kg/h entspricht (berechnet als 72 kW × 0,7 ≈ 50,4 kg/h, die tatsächlichen Parameter müssen mit den Typenschildern der Geräte kombiniert werden).
-Fall 2: Ein 10-TonnenThermoölofen(mit einer Leistung von 7200 kW) heizt auf bis zu 300 °C, bei einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 216 Millionen kWh und einer entsprechenden Dampfmenge von ca. 10.000 Tonnen pro Jahr (bei einer Annahme von 720 kW = 1 Tonne Dampf).
5、Vorsichtsmaßnahmen
1. Geräteauswahl: Die Auswahl sollte sorgfältig auf Grundlage der Prozesstemperatur, des Medientyps und der Wärmebelastung erfolgen, um unzureichende Leistung oder Abfall zu vermeiden.
2. Sicherheitsbestimmungen: Die Isolationsleistung deselektrisches Heizsystemmuss regelmäßig überprüft und der Druck und das Leckagerisiko des Dampfsystems überwacht werden.
3. Energieeffizienzoptimierung: Dieelektrisches Heizsystemkann durch Frequenzumwandlungssteuerung und Abwärmerückgewinnung zusätzlich Energie sparen.
Für spezifische Geräteparameter oder kundenspezifische Berechnungen wird empfohlen, das technische Handbuch des Herstellers zu konsultieren oder sich an professionelle Techniker zu wenden.
Wenn Sie mehr über unser Produkt erfahren möchten, bitteKontaktieren Sie uns!
Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2025