Anwendungsszenarien explosionsgeschützter vertikaler Rohrleitungsgasheizungen

1. Raffinationsprozess der petrochemischen Industrie
Bei der Rohöldestillation ist es notwendig, das transportierte Gas zu erhitzen, um die Temperaturbedingungen während des gesamten Destillationsprozesses sicherzustellen.Explosionsgeschützte vertikale Rohrleitungs-Gasheizungenkann brennbare Gase wie Methan sicher erhitzen und so eine geeignete Temperaturumgebung für die Trennung und Raffination von Rohöl schaffen. Beispielsweise nimmt in katalytischen Crackanlagen erhitztes Gas an Reaktionen teil, bei denen Schweröl in Leichtöl umgewandelt wird. Durch die explosionssichere Ausführung können Explosionsunfälle durch Gaslecks oder Temperaturanomalien wirksam vermieden werden.

Chemische Synthese
Bei chemischen Synthesereaktionen sind viele Reaktionsmaterialien brennbare und explosive Gase. Am Beispiel der Ammoniaksynthese reagieren Wasserstoff und Stickstoff unter hoher Temperatur, hohem Druck und der Einwirkung eines Katalysators zu Ammoniak. Explosionsgeschützte vertikale Rohrleitungsgaserhitzer können ein Gemisch aus Wasserstoff- und Stickstoffgasen sicher erhitzen und so die notwendigen Temperaturbedingungen für Synthesereaktionen schaffen. Gleichzeitig minimiert die explosionsgeschützte Konstruktion das Explosionsrisiko bei Gaslecks während des Produktionsprozesses und gewährleistet so die Produktionssicherheit.

Explosionsgeschützter vertikaler Rohrleitungsgaserhitzer

2. Erdgasindustrie
In Erdgasfernleitungen kann die Temperatur des Erdgases aufgrund veränderter geografischer und klimatischer Bedingungen sinken. Bei zu niedriger Temperatur können einige Bestandteile des Erdgases (wie Wasserdampf, schwere Kohlenwasserstoffe usw.) kondensieren und die Leitung verstopfen. Explosionsgeschütztvertikale Rohrleitungsgasheizungenkönnen entlang der Pipeline installiert werden, um Erdgas zu erwärmen und Kondensation durch niedrige Temperaturen zu verhindern. Beispielsweise wird Erdgas in Erdgastransportpipelines in kalten Regionen erhitzt, um einen reibungslosen Transport bei angemessenen Temperaturen und eine stabile Erdgasversorgung zu gewährleisten.

vertikaler Rohrleitungsheizer

3. Grubenbelüftung im Kohlebergbau
Unter Tage in Kohlebergwerken sind große Mengen brennbarer Gase wie Erdgas vorhanden. Explosionsgeschützte vertikale Gasrohrleitungsheizungen können zur Erwärmung der Luft in Grubenbelüftungssystemen eingesetzt werden. In der kalten Jahreszeit kann eine entsprechende Heizung und Belüftung die Temperatur der unterirdischen Arbeitsumgebung verbessern und den Komfort der Bergleute steigern. Gleichzeitig kann der Explosionsschutz Explosionsunfälle durch Heizgeräteausfälle oder Gaslecks verhindern und so die Sicherheit der Grubenbelüftung gewährleisten.

vertikale Gasheizungen

4. Pharma- und Lebensmittelindustrie (Bereiche mit Explosionsschutzanforderungen)

Pharmazeutische Werkstatt
In einigen pharmazeutischen Werkstätten, in denen organische Lösungsmittel extrahiert, fermentiert und andere Prozesse durchgeführt werden, können brennbare Gase entstehen. Explosionsgeschützte vertikale Rohrleitungsgaserhitzer können verwendet werden, um das Belüftungsgas in Reinräumen zu erhitzen und die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt aufrechtzuerhalten. Beispielsweise ist es in der Fermentationswerkstatt zur Antibiotikaproduktion notwendig, das Belüftungsgas zu erhitzen, um eine geeignete Wachstumstemperatur für Mikroorganismen bereitzustellen. Die explosionsgeschützte Konstruktion gewährleistet einen sicheren Betrieb in Gegenwart brennbarer Gase wie organischer Lösungsmitteldämpfe.

Lebensmittelverarbeitung (mit brennbaren Inhaltsstoffen wie Alkohol)

Bei der Lebensmittelverarbeitung, beispielsweise beim Brauen von Alkohol oder bei der Herstellung von Fruchtessig, entstehen brennbare Gase wie Alkohol. Explosionsgeschützte vertikale Gasrohrheizungen können das Lüftungsgas in Produktionshallen erwärmen, übermäßige Luftfeuchtigkeit in der Halle verhindern und die Sicherheit bei Vorhandensein brennbarer Gase gewährleisten. In einer Weinwerkstatt beispielsweise können Heiz- und Lüftungsgase Temperatur und Luftfeuchtigkeit regulieren, was die Gärung des Weins begünstigt und das Risiko einer Alkoholdampfexplosion durch Funkenbildung in elektrischen Geräten verringert.


Veröffentlichungszeit: 31. Oktober 2024