1. Arbeitsweise und Prinzip
Derelektrischer Heizölofen wandelt hauptsächlich elektrische Energie in Wärmeenergie um durchelektrische Heizelemente(z. B. elektrische Heizrohre). Diese elektrischen Heizelemente werden in der Heizkammer des Thermoölofens installiert. Beim Einschalten nimmt das Wärmeträgeröl um das Heizelement Wärme auf und die Temperatur steigt. Das erhitzte Wärmeträgeröl wird durch eine Umwälzpumpe zum Mantel oder zur Spule des Reaktionsgefäßes transportiert. Durch Wärmeleitung wird die Wärme auf die Materialien im Reaktor übertragen, wodurch deren Temperatur steigt und der Heizprozess abgeschlossen ist. Anschließend wird das Wärmeträgeröl mit reduzierter Temperatur zur erneuten Erwärmung in den elektrischen Wärmeträgerölofen zurückgeführt und dieser Kreislauf versorgt den Reaktionskessel weiterhin mit Wärme.
2. Vorteile:
Sauber und umweltfreundlich: Der elektrisch beheizte Wärmeträgerölofen erzeugt während des Betriebs keine Verbrennungsabgase, was für einige Orte mit hohen Anforderungen an die Luftqualität, wie Labore, saubere Werkstätten und Reaktionskesselheizungen, sehr vorteilhaft ist. Beispielsweise kann in den Forschungs- und Entwicklungslabors von Pharmaunternehmen der Einsatz von elektrisch beheizten Thermoölöfen die Beeinträchtigung der Arzneimittelzusammensetzungsanalyse und der Synthesereaktionen durch Verbrennungsprodukte vermeiden und keine Treibhausgase und schädlichen Gase wie Kohlendioxid und Schwefeldioxid erzeugen, was den Umweltschutzanforderungen entspricht.
Hochpräzise Temperaturregelung: Durch elektrische Heizung kann eine präzisere Temperaturregelung erreicht werden. Durch fortschrittliche Temperaturkontrollinstrumente kann die Temperatur des Wärmeträgeröls innerhalb eines sehr kleinen Schwankungsbereichs geregelt werden, wodurch im Allgemeinen eine Genauigkeit von erreicht wird± 1 ℃oder sogar noch höher. Beim Beheizen von Reaktionsgefäßen im Bereich der Feinchemie ist eine hochpräzise Temperaturregelung entscheidend, um eine gleichbleibende Produktqualität und Leistung sicherzustellen.
Einfache Installation: Der Aufbau des Elektroheizölofens ist relativ einfach und erfordert keine komplexen Brenner, Brennstoffversorgungssysteme und Belüftungssysteme wie bei Öl- oder Gas-Wärmeübertragungsölöfen. Für einige kleine Unternehmen oder temporäre Heizprojekte mit begrenztem Platz ist die Installation von Elektroheizölöfen neben dem Reaktionskessel bequemer und spart viel Installationsraum und Zeit.
Gute Sicherheitsleistung: Der elektrische Heizölofen hat keine offenen Flammen, wodurch die Brandgefahr verringert wird. Gleichzeitig ist das System in der Regel mit verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen wie Überhitzungsschutz, Leckageschutz usw. ausgestattet. Wenn die Temperatur des Wärmeträgeröls die eingestellte Obergrenze der sicheren Temperatur überschreitet, unterbricht der Überhitzungsschutz automatisch die Stromversorgung, um zu verhindern, dass das Wärmeträgeröl überhitzt, sich zersetzt oder sogar Feuer fängt. Die Leckageschutzvorrichtung kann im Falle einer Leckage den Stromkreis umgehend unterbrechen und so die Sicherheit der Bediener gewährleisten.
3. Anwendung:
Chemische Industrie: Bei chemischen Synthesereaktionen, beispielsweise bei der Herstellung hochreiner Organosiliciumverbindungen, ist die Reaktionstemperatur streng vorgeschrieben und es dürfen während des Reaktionsprozesses keine Verunreinigungen eingemischt werden. Ein elektrisch beheizter Thermoölofen bietet eine stabile Wärmequelle. Durch die saubere Heizmethode werden keine Verbrennungsverunreinigungen freigesetzt, was die Reinheit des Produkts gewährleistet. Die Temperatur kann je nach Reaktionsstadium geregelt werden, beispielsweise zwischen 150 und 200 °C.℃in der Synthesephase von Organosiliciummonomeren und 200-300℃in der Polymerisationsphase.
Pharmaindustrie: Bei der Synthese von Wirkstoffen in Arzneimitteln können geringe Temperaturschwankungen deren Qualität und Wirksamkeit beeinträchtigen. Ein elektrisch beheizter Thermoölofen erfüllt die Anforderungen an die hochpräzise Temperaturregelung pharmazeutischer Reaktionsgefäße. Beispielsweise kann bei der Beheizung von Reaktionsgefäßen zur Herstellung von Krebsmedikamenten die Temperaturregelung die Richtigkeit der Molekülstruktur sicherstellen und die Wirksamkeit des Arzneimittels verbessern. Gleichzeitig entsprechen die Umwelteigenschaften des elektrischen Heiz- und Wärmeträgerölofens den strengen Umweltstandards der Pharmaindustrie.
Lebensmittelindustrie: Bei der Synthese und Verarbeitung von Lebensmittelzusatzstoffen, wie z. B. der Herstellung von Emulgatoren, Verdickungsmitteln usw., wird die Reaktionskesselheizung eingesetzt. Die saubere Heizmethode eines elektrisch beheizten Thermoölofens verhindert die Verunreinigung der Lebensmittelrohstoffe durch bei der Verbrennung entstehende Schadstoffe und gewährleistet so die Lebensmittelsicherheit. Die Heiztemperatur kann beispielsweise bei der Beheizung des Reaktionskessels zur Gelatineherstellung durch Regelung der Temperatur in einem geeigneten Bereich (z. B. 40–60 °C) gesteuert werden.℃) können die Qualität und Leistung von Gelatine garantiert werden.
Veröffentlichungszeit: 20. Dezember 2024