Hocheffizienter elektrischer Thermoölerhitzer zur Reaktorbeheizung

Kurze Beschreibung:

Thermoölheizungen sind neuartige Heizgeräte mit Wärmeenergieumwandlung. Sie nutzen Strom, wandeln ihn über elektrische Leitungen in Wärmeenergie um, nutzen den organischen Träger (Thermoöl) als Medium und heizen durch die Zwangszirkulation des von einer Hochtemperatur-Ölpumpe angetriebenen Thermoöls weiter, um den Heizbedarf der Nutzer zu decken.


E-Mail:kevin@yanyanjx.com

Produktdetail

Produkt Tags

Produktdetail

Der Thermoölerhitzer ist ein neuartiges Heizgerät mit Wärmeenergieumwandlung. Er nutzt Strom, wandelt ihn über elektrische Leitungen in Wärmeenergie um, nutzt den organischen Träger (Thermoöl) als Medium und erwärmt durch die Zwangsumwälzung des von einer Hochtemperatur-Ölpumpe angetriebenen Thermoöls kontinuierlich, um den Heizbedarf der Nutzer zu decken. Darüber hinaus erfüllt er die Anforderungen an Temperaturvorgabe und Temperaturregelgenauigkeit. Wir fertigen für Leistungen von 5 bis 2.400 kW und Temperaturen bis +320 °C.

Thermoölheizung für Heißpresse

Arbeitsdiagramm (für Laminator)

Thermoölofen für Asphaltbeton

Merkmale

(1) Es läuft bei einem niedrigeren Druck und erreicht eine höhere Betriebstemperatur.
(2) Es kann eine stabile Heizung und eine präzise Temperatur erreicht werden.
(3) Der Thermalölerhitzer verfügt über vollständige Betriebskontroll- und Sicherheitsüberwachungsgeräte.
(4) Thermoölöfen helfen, Strom, Öl und Wasser zu sparen und können die Investition in 3 bis 6 Monaten amortisieren.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Während des Betriebs des Wärmeleitölofens sollte bei der Inbetriebnahme des Wärmeleitöls zuerst die Ölumwälzpumpe gestartet werden. Nach einer halben Betriebsstunde sollte die Temperatur während der Verbrennung langsam erhöht werden.
2. Bei diesem Kesseltyp mit Wärmeträgeröl als Wärmeträger sollte das System mit Ausdehnungsgefäß, Ölvorratstank, Sicherheitskomponenten und Steuergeräten ausgestattet sein.
3. Bei der Verwendung des Kessels sollte dieser sorgfältig geprüft werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser, keine Säure, keine Lauge und keine niedrigsiedenden Stoffe in das wärmeleitende Ölofensystem gelangen. Das System sollte mit Filtereinrichtungen ausgestattet sein, um das Eindringen anderer Rückstände zu verhindern und die Reinheit des Öls zu gewährleisten.
4. Wenn nach einem halben Jahr Nutzung des Ölofens festgestellt wird, dass die Wärmeübertragungswirkung schlecht ist oder andere anormale Bedingungen auftreten, sollte eine Ölanalyse durchgeführt werden.
5. Um die normale Wärmeleitungswirkung des Wärmeträgeröls und die Lebensdauer des Kessels zu gewährleisten, ist es verboten, den Kessel bei Übertemperatur zu betreiben.


  • Vorherige:
  • Nächste: