Glykol Elektrische Heizung
Arbeitsprinzip
Das Prinzip der Glykol -Elektrik -Heizung basiert hauptsächlich auf dem Prozess der Umwandlung elektrischer Energie in Wärme. Insbesondere enthält die elektrische Heizung ein elektrisches Heizelement, normalerweise ein Hochtemperaturwiderstandsdraht, der beim Durchlaufen des Stroms erwärmt wird, und die resultierende Wärme wird auf das Flüssigkeitsmedium übertragen, wodurch die Flüssigkeit erhitzt wird.
Die elektrische Heizung ist auch mit einem Kontrollsystem ausgestattet, einschließlich Temperatursensoren, digitalen Temperaturregulatoren und Festkörperrelais, die zusammen eine Mess-, Regulierungs- und Kontrollschleife bilden. Der Temperatursensor erkennt die Temperatur des Fluidauslasss und überträgt das Signal an den digitalen Temperaturregler, der den Ausgang des Feststoffzustandsrelais nach dem festgelegten Temperaturwert einstellt, und steuert dann die Leistung der elektrischen Heizung, um die Temperaturstabilität des Flüssigkeitsmediums aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus kann die elektrische Heizung auch mit einem Überhitzungsschutzgerät ausgestattet sein, um zu verhindern, dass das Heizelement aufgrund von hoher Temperatur eine Verschlechterung oder Schäden mit mittlerer Ausrüstung vermieden und so die Lebensdauer der Sicherheit und die Ausrüstung verbessert.

Produktdetails Anzeige


Anwendungsübersicht für Arbeitsbedingungen

Die Materialauswahl der Heizungssäure -Lauge hängt hauptsächlich von der Heiztemperatur und dem Heizmedium ab. Beim Erhitzen von Säure -Lauge ist es notwendig, ein Material zu wählen, das Säure- und Alkali -Korrosion widerstehen kann, um zu vermeiden, dass das Heizrohr oxidiert und verbrannt wird, wodurch die Lebensdauer verlängert wird. Insbesondere sollte das Material des elektrischen Heizrohrs gemäß der Art des Heizmediums ausgewählt werden, beispielsweise beim Erhitzen von korrosiven Flüssigkeiten wie Lauge müssen ein elektrisches Heizrohr aus einem Material mit Korrosionswiderstand ausgewählt werden.
Das Prinzip der Rohrleitungsheizung besteht darin, den Wärmeaustausch der elektrischen Energie zu verwenden, um die Erheizung der Flüssigkeit zu erreichen. Die Funktion der Erhitzen und Wärmekonservierung wird durch den Wärmeaustausch zwischen dem elektrischen Heizrohr und dem Flüssigkeitsmedium realisiert. Der elektrische Heizdraht im elektrischen Heizrohr erwärmt sich, und die vom elektrischen Heizrohr empörende Wärme wird durchgeführt und schließlich vom Flüssigkeitsmedium absorbiert, um die Wirkung der Flüssigkeitserwärmung zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Auswahl des Materials von Electric Pipeline Heizheizungssäure -Lauge Faktoren wie die Art des Heizmediums, Heiztemperatur und Heizungseffizienz berücksichtigt werden sollten. Für ätzende Medien wie Säure-Lauge sollten Materialien mit Korrosionsbeständigkeit ausgewählt werden, um den langfristigen stabilen Betrieb der Heizung zu gewährleisten.
Produktanwendung
Pipeline -Heizung in Luft- und Raumfahrt, Waffenindustrie, chemische Industrie und Hochschulen und Universitäten sowie viele andere wissenschaftliche Forschungs- und Produktionslabors. Es eignet sich besonders für die automatische Temperaturregelung und hohe Durchfluss-Hochtemperatur-Kombinationssystem und Zubehörtest. Das Heizmedium des Produkts ist nicht leitend, nicht verbrannt, nicht explosion, keine chemische Korrosion, keine Verschmutzung, sicher und zuverlässig und der Heizraum ist schnell (steuerbar).

Klassifizierung des Heizmediums

Kundengebrauchsfall
Gute Verarbeitung, Qualitätssicherung
Wir sind ehrlich, professionell und hartnäckig, um Ihnen hervorragende Produkte und qualitativ hochwertige Service zu bringen.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu wählen. Lassen Sie uns die Kraft der Qualität gemeinsam erleben.

Zertifikat und Qualifikation


Produktverpackung und Transport
Ausrüstungsverpackung
1) Verpacken in importierten Holzfällen
2) Das Tablett kann gemäß den Kundenbedürfnissen angepasst werden
Transport von Waren
1) Express (Probenreihenfolge) oder Meer (Massenordnung)
2) Globale Versanddienstleistungen

